Die Wanderführer

 

 

Manche Karten kannst du anklicken, um zum

Portfolio der Wanderführer*innen zu gelangen


 

 

Wie man zertifizierter Wanderführer wird 

 

Während einer 100stündigen Ausbildung wird man zum „Zertifizierten Wanderführer“ qualifiziert. Die von der „Heimat- und Wanderakademie Baden Württemberg“ durchgeführte und vom Deutschen Wanderverband unterstützte Ausbildung beinhaltet unter anderem die Themen: Sinn und Zweck des Wanderns, Tages- und Mehrtageswanderungen, die Wanderstrecke, Wanderkarte und Orientierung, Ernährung und Kondition, Wanderbekleidung, GPS, Erste Hilfe, Natur- und Erlebnispädagogik, Kommunikation und Führungsdidaktik, Sanfter Tourismus, Marketing und Tourismus, Recht und Versicherung, Wetterkunde, Ökologie, Lebensräume, Eingriffe in die Landschaft, Naturschutz und Landschaftspflege, Baustile und Bauwerke, sowie Natur <=> Kultur. Die Gehzeitberechnung mit Karte und Stechzirkel wird genauso gelehrt, wie das Präsentieren von Besonderheiten in Kultur und in der Natur.

 

Mit erfolgreich bestandener Prüfung wird vom Verband deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V. das Zertifikat „Wanderführer“ überreicht. Die gleichzeitig erreichte Qualifikation durch die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden Württemberg zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer „Wanderführer Schwarzwald“ muss jährlich mit einer Schulung belegt und alle 5 Jahre durch eine Prüfung erneuert werden.