Die FEIERABENDRUNDEN-Fotos
September 23
450 Jahre HOLZBRÜCKE
Feierabendrunde am 20.09.2023
Wanderführerin: Ingrid Bär
Die Feierabendrunde am 20. September stand unter dem Motto: 450 Jahre Holzbrücke. Eine große Gruppe besichtigte die Ausstellung „Holzbrücke to go“. Bei der Betrachtung der zahlreichen informativen Schautafeln wurden auch Erinnerungen wach an das gewaltige Hochwasser im Mai 1999, an die bedrückende Grenzschließung wegen der Pandemie im März 2020. Bei angenehmem Spätsommerwetter saßen wir auf der Terrasse des Hiddigeigei bei lebhaften Gesprächen und leckerem Essen.
August 23
KLIMA und ARTENVIELFALT
Feierabendrunde am 16.08.2023
Wanderführerin: Ingrid Bär
Die Feierabenrunde im August unter dem Motto "Klima und Artenvielfalt" führte uns zu den neuen Klimaschutz-Tafeln am Gallusturm mit Gießaktion. Weiter am Rhein entlang zum Platz der Artenvielfalt. Am schattigen Rheinufer dann die Überraschung - siehe Bilder.
Juli 23
WEINBAU einst in unsrer HEIMAT
Feierabendrunde am 19.07.2023
Wanderführerin: Ingrid Bär
Die Feierabendrunde im Juli stand unter dem Motto "Weinbau einst in unsrer Heimat". Nach einem Abendspaziergang zu dem neuen und einem ehemaligen Säckinger Rebhang gab es in gemütlicher Runde eine kleine Weinprobe.
Juni 23
ABEND am BERGSEE
Feierabendrunde am 14.06.2023
Wanderführerin: Ingrid Bär
Feierabendrunde - Sommerabend am Bergsee
Mai 23
Der NATUR auf der SPUR
Feierabendrunde am 17.05.2023
Wanderführerin: Ingrid Bär
"Der Natur auf der Spur waren wir bei der Feierabendrunde am 17. Mai auf den Steiner Hecken- und Biotoplehrpfad im Bereich Nase."
April 23
Vor 100 JAHREN am RHEIN
Feierabendrunde am 12.04.2023
Wanderführerin: Ingrid Bär
Anhand von Bildern und Texten aus „Säckingen – Ein Bilderbogen aus alter Zeit von Bernhard Oeschger“ führte die Feierabendrunde die wetterfesten, sehr interessierten Teilnehmer zu verschiedenen historischen Plätzen: Die Rheinallee 1876, Der Plattenort 1894 und 1928 und das Rheinbad ca. 1900
Die gemütliche Runde warm und trocken und die verdiente Stärkung gab’s im Hiddigeigei.
März 23
LANDHAG
Feierabendrunde am 15.03.2023
Organisatorin: Ingrid Bär / Referent: Gerhard Krug
Die Feierabendrunde am 15. März wurde in besonderer Form, diesmal als Vortrag im Haus Fischerzunft gestaltet.
Seine neuen Erkenntnisse zum Landhag, einer natürlichen Befestigung in der Grafschaft Hauenstein, stellt der Autor Gerhard Krug aus Oberwihl in einem Vortrag vor. Anhand eines virtuellen Flugs über unsere Heimat zeigt er den heute noch im Gelände sichtbaren Landhag.
Gerhard Krug Landhag bei der Eggerner Säge
Zur Einführung erläuterte Gottlieb Burkart die Beweggründe einen geschichtlichen Vortrag anzubieten. Neben Wandern, Wege, Naturschutz sind Kultur und Heimatpflege traditionelle Kernthemen des Schwarzwaldvereins. Spuren des Landhags sind heute noch in der Landschaft zu sehen, das Thema eignet sich besonders für das Wanderführermotto „In der Landschaft lesen“.
Neben interessierten Vereinsmitgliedern fanden erfreulich viele Gäste aus nah und fern, Todtmoos, Rotzel, Wehr und der Schweiz, den Weg ins Haus Fischerzunft, dessen Ambiente besonders gut geschichtlichen Vortrag passt. Eine lebhafte Diskussion zeigte, dass das Thema Anklang fand.
Februar 23
KAPPENABEND
Feierabendrunde am 14.02.2023
Wanderführerin: Ingrid Bär
"Nach einer Runde um den Narrenbrunnen und den Narrenbaum gab es im Haus Fischerzunft zum Aufwärmen einen gemeinsamen Partytanz mit der Feststellung "Heut' ist so ein schöner Tag". Weiter ging es mit einem musikalisches Bilderrätsel, Wäldervesper und gemütlicher Unterhaltung."
Januar 23
DER TROMPETER - Dichtung und Wahrheit
Feierabendrunde am 18.01.2023
Wanderführerin: Ingrid Bär
Eine große Gruppe – 18 Personen – machten sich auf die abendliche Runde durch den Badmattenpark, den Margaretenweg, die Trompeterunterführung und die Altstadtgassen. Dabei waren mehrere Trompeterdarstellung zu sehen. Jedoch stand nicht der literarische Trompeter im Vordergrund, sondern sein Vorbild Franz Werner Kircherhofer. Auf Stationen unterwegs waren Fragen zu beantworten und es folgten Erläuterungen. Wann wurde Franz Werner Kircherhofer geboren? Wo fand die Trauung von ihm und Maria Ursula von Schönau statt? Er war als Musiker tätig, jedoch nicht als Trompeter, sondern? Und womit verdiente er seinen Lebensunterhalt und kam zu Vermögen? Diese und andere Rätsel wurden gelöst, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen jetzt Bescheid. Bei der Einkehr im Viertele gab es in gemütlicher Runde leckeres Essen und gute Unterhaltung.
Und noch eine Quizfrage:
Was unterscheidet den Trompeter auf dem Titelblatt der illustrierten Prachtausgabe von 1873, gemalt Maler Anton von Werner, wesentlich von anderen Trompeterdarstellungen?
NOVEMBER 22
ERINNERUNGEN
Feierabendrunde am 09.11.2022
Wanderführerin: Ingrid Bär
Der Abendspaziergang im November war dem Wetter geschuldet kurz, die anschließende gemütliche Runde im Viertele mit leckerem Essen umso länger. Bilder erinnerten uns an z.B. die erste Schneeschuh-wanderung 2009, den Start zum Abenteuer Westweg 2010 und 2011 waren wir zeitgleich mit Papst Benedikt in Freiburg, wir allerdings oben auf dem Schauinsland.
zur Erinnerung
OKTOBER 22
RÄTSEL
Feierabendrunde am 19.10.2022
Wanderführerin: Ingrid Bär
Vor Ort fanden die Rätsel der Feierabendrunde die Auflösung.
Gesucht waren z. B. Fürstäbtissin Maria Anna von Hornstein-Göffingen, St. Fridolin, Joseph Victor von Scheffel, Leonard Eder, Werner Dietz. In geselliger, kulinarischer Runde fand der Abend einen gemütlichen, heiteren Abschluss
SEPTEMBER 22
WEIN AM HOCHRHEIN
Feierabendrunde am 14.09.2022
Wanderführerin: Ingrid Bär
Erste Stationen zum Thema „Wein am Hochrhein“ war der neue Säckingen Weinberg am Gallusturm. Die Gruppe wurde über den historischen Weinbau in Säckingen informiert, die Straßennamen bei den ehemaligen Gewannen „Weingarten“, „oberer Rebberg“ weisen noch heute darauf hin. Da die neuen Weinstöcke zwar gut gedeihen, es bis zur Weinlese aber noch einige Jahre dauern wird, gab es bei der anschließenden Weinprobe Hertener Wein.
Am südlichsten Weinberg Deutschlands bewirtschaften 40 Hobbywinzer eine Fläche von 2 Hektar und keltern erstklassige Weine, wie wir bei der Probe feststellen konnten. In heitere Runde wurden die Weine verkostet. Ausgeschenkt wurde Johanniter, eine neu gezüchtete pilzresistente Rebsorte, frisch, fruchtig mit tropischer Duftnote. Anschließend Weißer Burgunder (kräftiger Körper mit langem Nachklang), Spätburgunder Rosé, fruchtig-elegant mit Aromen von Erd- und Himbeeren und den Rotwein aus der Prior-Traube, tanninreich, fruchtig, in der Nase Brom- und Johannisbeere.
AUGUST 22
RHEINLIEBETURM
Feierabendrunde am 17.08.2022
Wanderführerin: Ingrid Bär
Eine kräftige Stärkung, meist Fischknusperle oder geräucherte Forelle, bei der Fischerhütte am Sendbachweiher machte den Anfang der Feierabendrunde im August.
Dann machte sich die elfköpfige Gruppe zu einem flotten Spaziergang zum Naturschutzgebiet Wehramündung auf. Im Westen drohten Gewitterwolken. Die Konstruktion des 14 Meter hohen Holzturm fand allgemeine Bewunderung, ebenso die Aussicht - in der Ferne waren Regenschauer zu beobachten.
Beim Rückweg zuckten erste Blitze aber der Gewitterregen wartete bis zu unserer Heimkehr. Daheim freuten wir uns über das lange vermisste Nass von oben.
JULI 22
BIENEN und BÄUME
Feierabendrunde am 20.07.2022
Wanderführer: Gottlieb Burkart
Nach wochenlanger Hitze und Trockenheit drohten genau zum Start der Feierabendrunde graue Gewitterwolken und bald fielen erste Tropfen. Eine Absage kam nicht in Frage - die kleine Gruppe zeigte sich flexibel, erst Einkehr und eine Stärkung. Dann als der Regenschauer vorbei war, der Spaziergang zur Obstbaumallee, vorbei an der Mess-Stelle am Kraftwerk, sie zeigte eine Rheintemperatur von 24,8 °C. Die Obstbäume wurden genau in Augenschein genommen, ebenso das Wildbienenhotel.
JUNI 22
RheinLIEBE
Feierabendrunde am 15.06.2022 bei sommerlichen 32°C
Wanderführerin: Ingrid Bär
Strecke: über die Holzbrücke, linksrheinisch auf dem Uferweg zur Adler-terrasse, dann über die Fridolinsbrücke (kurz vor der Sanierung) und auf dem rechtsrheinischen Uferweg zur Strandbar.
Mai 2022
Die halbe ACHT
Feierabendrunde am 18.05.2022
Wanderführerin: Ingrid Bär
Bei der Feierabendrunde am 18. Mai waren 8 Wanderer auf der Laufenburger 8 unterwegs, Einkehr auf der Rheinterrasse Alte Post, Hauptstraße 8 (undzwanzig), 8 Bilder im Anhang.
Im April
Am BRUNNEN vor dem TORE
Feierabendrunde am 13.04.2022
Wanderführerin: Ingrid Bär
Unter dem Motto „Am Brunnen vor dem Tore“ begab sich eine gemischte Gruppe von 11 Donnerstags- und Sonntagswanderern zu einer Vielzahl der Säckinger Brunnen. Zunächst wurden Quoten abgegeben wie viele Brunnen es wären – 10, 11, 13?? Die erste Station war am Eingang zur Lindenallee die Brunnenanlage am Kurzentrum. Seit 2014 schmückt Suse, das Mädchen im Regen, den Brunnen. Zunächst stand die Bronzefigur am Eingang des Schlossparks und verbrachte dann Jahre im Keller. Weiter ging es zum neu gestalteten Quellhäuschen der Badquelle im Badmattenpark. Ein Abstecher führte zu der abstrakten, namenlosen Bronzeplastik die als Schmuck einer geplanten Brunnenanlage gedachte war, wie ein Fachkundiger wusste. Aus dem Brunnen wurde jedoch ein Biotop. Vom „Blauen Brunnen“ in der Steinbrückstraße fließt ein Bach zum Brückenfragment. Zu den Heimattagen in Bad Säckingen 1997 schufen die Künstler Inge Regnat-Ulner und Alfred Regnat dieses Symbol von Gegenwart (Heilbad) und Vergangenheit (Brücke über den ehemaligen Rheinarm). Weitere Stationen mit Informationen zu den verschiedenen Brunnen waren der Jungbrunnen am Altenstift, der Gallus-Brunnen, der Hiddigeigei- Brunnen, der ehemalige Ziehbrunnen und die Rheinwelle im Rathausinnenhof, der Marktbrunnen, der Rösslebrunnen, der Brunnen am Baltherplatz und der Fastnachtsbrunnen. Am Spitalplatz gegenüber dem Brunnen gab es den Abschlusshock. Insgesamt besuchten wir 13 Brunnen, in Bad Säckingen gibt es noch einige mehr.
Die dritte Runde
Altstadt-RALLYE
Feierabendrunde am 17. März 2022
Wanderführer: Christoph Moschner
Die ZWEITE
NARRI, NARRO
(Untertitel: Ihr habt wohl immer noch nicht genug Masken gesehen?)
Feierabendrunde am 16. Februar 2022
Wanderführerin: Ingrid Bär
Am Ende gab es dann noch ein von echter Wälderhand geschnittenes Wäldervesper, was für ein Erlebnis!
Die ERSTE Runde
Im Bewusstsein seines Wertes sitzt der KATER auf dem Dach ...
Feierabendrunde am 12. Januar 2022
Wanderführerin: Ingrid Bär