WEGE

 

 

Vom Schwarzwaldverein wurde im Jahr 2000 im Hotzenwald ein Pilotprojekt „Wegesystem 2000“ entwickelt, das vom Naturpark Südschwarzwald gefördert wurde. Das Wege- und Markierungssystem besteht aus drei Teilen: Einem zusammenhängenden Wanderwegenetz, der konsequenten Verwendung von Wegweisern, sowie der Markierung eines Weges mit einem einheitlichen Zeichen. Alle Wanderwege des Schwarzwaldvereins sind digital erfasst.

Fernwanderwege

sind durchgängig mit einem eigenen Zeichen markiert. Sie machen 3.000 Km des Gesamt-wegenetzes aus. Beispiele: Westweg, Schluchtensteig, Gäu-randweg

Regionale Wanderwege

ergänzen das Netz der Fernwanderwege und verbinden bekannte Orte und Land-schaften. Sie sind mit der blauen Raute markiert. Ihr Anteil am Wegenetz beträgt 2.500 Km.

Örtliche Wanderwege

binden lokale Ziele und Ausgangspunkte ein das Wanderwegenetz ein. Sie sind mit der gelben Raute markiert und machen mit über 18.500 Km den größten Anteil am Wegenetz aus.


Auf dem neuesten Stand in den Stadtteilen

 

Auf dem Dorfplatz in Harpolingen und beim Rathaus in Rippolingen informieren aktualisierte Wandertafeln über Bad Säckingen und die Stadtteile.

Für die Umsetzung des Projektes sorgte der Schwarzwaldverein.

Die neuen Wandertafeln, gefördert vom Naturpark Südschwarzwald, zeigen Wandervorschläge und informieren über die Geschichte und interessante Details der jeweiligen Ortsteile.



 

 

Das Wegesystem

 

Die vom Schwarzwaldverein im Jahr 2000 entwickelte Markierungs- und Beschilde-rungssystematik der Wander-wege gilt einheitlich für den gesamten Schwarzwald. Die Ziele des einheitlichen Wege-systems sind: Sichere Lenkung des Wanderers, Gemeinde-übergreifendes Wanderwege-netz, Möglichkeit zur indivi-duellen Tourengestaltung für den Wanderer, Stärkung der Wanderregion Schwarzwald. Basis ist ein Wanderwegenetz, das alle wichtigen Wanderziele und Ausgangspunkte mitein-ander verbindet. An jeder Kreuzung markierter Wanderwege stehen Wegweiser, die man auch unter dem Namen des Standortfeldes auf der Karte des Schwarzwaldvereins wiederfindet. 

Die Karte ist beim SWV-Hauptverein in Freiburg erhältlich, für Mitglieder des SWV zu einem vergünstigten Preis.

 

Auszug Bereich nördlich Bad Säckingen d. Wanderkarte Maßstab 1:25.000, Blatt W265, Lörrach (Hochrhein west, Bad Säckingen)

Herausgeber: Landesamt für Geoinformationen und Landentwicklung Baden Württemberg

Kooperationspartner: Schwarzwaldverein e. V.

 

Für jede Richtung findet der Wanderer mindestens ein Wegweiserblatt mit Zielen und Entfernungsangaben. Über 15.000 dieser Wegweiser dienen im unwegsamen Gelände des Schwarzwaldes als flächendeckende Rettungspunkte für den Notfall.

Aus dem Handbuch des Wegewartes

 

Die Wege im Schwarzwald werden vom Schwarzwaldverein nicht einfach markiert, der Wegewart folgt hier bestimmten Regelungen. Im Handbuch des Wegewarts erfährst du mehr ...