Aussichtsreiche Wanderung von Bad Säckingen zum Solfelsen

 

Strecke: 17,8 Km – 541 Höhenmeter – 5,5 Stunden – Verpflegung aus dem Rucksack

 

Die Wanderung zeichnet sich vor allem durch die schönen Ausblicke auf das Umland in Richtung Süden und Westen aus. Die Wege sind zumeist gut ausgebaute Forstwege und Straßen. Für den geübten Wanderer ist die Wanderung sicherlich kein Problem. Trotzdem sollte gerade im Sommer für genügend Trinken gesorgt werden, da die Höhenmeter nicht unterschätzt werden sollten. Die Wanderung kann ganzjährig durchgeführt werden, außer wenn Schnee liegt. Hierbei muss man beachten, dass bei einem Höhenunterschied von fast 500 m oben noch / schon Schnee liegen kann, obwohl unten alles schneefrei ist. 

 

Die Wanderung startet am Bahnhof in Bad Säckingen (292m ü. N.N.). Von da aus geht es entlang der gelben Raute durch den Badmattenpark hinauf Richtung Bergsee. Auf der Bergseestraße folgen wir der Lindenallee vorbei am Kurzentrum und der Aqualon-Therme bis zur Nagaistraße, in die wir nach rechts abbiegen. Die Treppe herunter und sofort wieder links auf den Schöpfebachweg, der entlang des Barfußpfades zum Wildgehege führt. An den Wildgehegen vorbei immer rechts vom Zaun zur Schöpfebachschlucht und dann nach rechts Richtung Röthekopfhütte.

 

Wir folgen dem Weg hinauf zur Hütte von der aus sich ein schöner Blick über den Bergsee und dahinter über die Stadt Säckingen zeigt. Dann geht es hinunter zum Sträßlein, das Richtung Günnebach führt. Von nun an geht’s bergauf. Bei all der Plackerei darf man nicht vergessen sich ab und zu mal umzudrehen, um die herrliche Aussicht auf den Hochrhein, Richtung Rheinfelden und Basel zu genießen. Der wenig befahrenen Straße folgend an Günnebach vorbei bis zum Sammelplatz Windenplatz auf 550 m. 

 

Von hier aus sind „Spatzenhof“ und „Solfelsen“ bereits ausgeschildert. Der zunächst breite Forstweg führt durch offenen Wald und die Felsen im Wald geben einen ersten Vorgeschmack auf das Wanderziel. Nach einiger Zeit wird der Weg dann schmaler, steiler und zerklüfteter. Vom Wegpunkt „Kellerlesfelsen“ ist es nicht mehr weit. Die Schneise der Strommasten gibt noch einmal einen tollen Blick auf das Städtchen Wehr und den Dinkelberg frei, bevor wir durch den Buchenwald zum Hochrhein-Höhenweg kommen. 

 

Hier geht´s rechts hoch zum Spatzenhof und dann nach links am Hof vorbei. Auf der Bank unter dem geschnitzten Holzmännle eine letzte Pause mit Blick auf den Rhein, dann durch den Wald direkt zum Solfelsen. Wir durchklettern den steilen Weg bis wir am Rastplatz des Schwarzwaldvereins Bad Säckingen ankommen. Nach einer Stärkung aus dem Rucksack unbedingt noch auf den Felsen Richtung Westen gehen, um eine weitere Aussicht auf das Hochrheintal zu erlangen. Wir verlassen den Wald Richtung Jungholz, lassen den eindrucksvollen Funkturm links liegen und biegen an der Straße rechts ab Richtung Jungholz, das wir in Richtung Bad Säckingen durchqueren. Wir sind jetzt ungefähr 8 Km gelaufen und haben die meisten Anstiege hinter uns. Nun geht es ein Stück bergab über die Straße Richtung Süden. Bei entsprechendem Wetter haben sehen wir die Schweizer Alpen zum Greifen nahe. Vorbei an Ställen weiter geradeaus auf den Waldweg, dem wir weiter geradeaus in den Wald folgen. Nach einem guten Stück wird der Weg schmaler und macht nach einiger Zeit eine Linkskurve, ein sehr gerader Wiesenweg folgt durch eine Fichtenschonung, dann wieder eine Linkskurve, die in einem weiteren Weg mündet. Wir folgen dem neuen Weg in gleicher Richtung (links) weiter bis zur Schöpfebachschlucht. Hier heißt der Bach noch Heidewuhr. Egal, wir biegen nach rechts ab in die Schlucht und folgen dem Weg steil bergab bis zum Querweg. Wir gehen jetzt links am Brünnle vorbei und folgen dem Weg moderat bergab bis fast zur Eggbergstraße. 200 m davor geht’s nach rechts auf einem schmalen Weg an der Silberhöhle vorbei bis zum Wildgehege. Hier links Richtung Bahnhof. Nach weiteren ca. 1,5 Km endet die Wanderung am Bahnhof Säckingen.

 

Download
Wanderbeschreibung downloaden
Zum Solfelsen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 382.7 KB