unsere DEUTSCHEN WANDERTAGE
Ein Rucksack
voller Erinnerungen
Auf dem Foto siehst du Ingrids Rucksack
mit allen bisherigen Wandertags-Plaketten
Hier findest du Erinnerungen zu allen "Deutschen Wandertagen" an denen Mitglieder unseres Ortsvereins teilgenommen haben.
Die Erinnerungen an den letzten Wandertag stehen oben, nach unten geht es in die Vergangenheit.
Der Deutsche Wandertag ist ein jährlich stattfindendes Treffen von Wanderfreunden aus ganz Deutschland. Er wird vom Deutschen Wanderverband organisiert. Zum ersten Mal fand der Deutsche Wandertag im Jahr 1883 statt. Er wird jedes Jahr in einer anderen Wanderregion durchgeführt.
2022 - REMSTAL
2022 feiern wir ein Jubiläum – zum 10. Mal waren wir beim Deutschen Wandertag. Nach zwei Jahren Pandemie bedingter Zwangspause genießen wir 2022 das Remstal.
2019 - SAUERLAND
Treffen der Generationen, so das Motto des 119. Deutschen Wandertags, der in diesem Jahr im Sauerland stattfand. Eine gute Gelegenheit für eine Gruppe des Säckinger Schwarzwaldvereins eine weitere Wanderregion, Land und Leute kennen zu lernen. Anspruchsvolle Wanderungen auf dem „Sauerland-Höhenflug“, zum Kahlen Asten, dem bekanntesten Berg im Rothaargebirge, und zum Hohen Knochen standen auf dem Programm. Ideales Wanderwetter, die schöne Landschaft, die schmucken Fachwerkdörfer und die Begegnungen mit Wanderfreunden erfreuten die Teilnehmer. Höhepunkt war der große Festumzug in Schmallenberg mit 61 Wandergruppen aller deutschen Wanderverbände. Bereits Tradition haben die Schwarzwälderkirsch-Tortenhüte, eine Werbung für den Schwarzwald. Es macht den
Trägerinnen viel Freude die Begeisterung der Zuschauer zu erleben.
2018 - DETMOLD
Gemeinsam unterwegs waren wir 2018 vom 15.–20. August 2018 in Lippe – Land des Hermanns –
Hauptaustragungsort: Detmold.
2017 - EISENACH
Wandern auf Luthers Spuren war das Motto des 117. Deutscher Wandertags in Eisenach und der Wartburgregion. Vom 26.- 31. Juli 2017 waren wir mit einer kleinen Gruppe dabei.
2016 - SÄCHSISCHE SCHWEIZ
Pressebericht 2016:
Wandern verbindet – über Grenzen hinweg
Von der Grenze zur Schweiz in die Sächsische Schweiz an der Grenze zu Tschechien ging die Reise der zwölf Bad Säckinger Wanderer zum 116. Deutschen Wandertag. Besondere Wandererlebnisse und eindrucksvolle Landschaftsästhetik boten die zerklüfteten Felsgruppen des Elbsandsteingebirges. Steile Auf- und Abstiege, Aussichtspunkte, Felsentore, Sandsteinhöhlen und Felsentürme kennzeichnen die Wanderwege. Imposante Burganlagen zeugen von der bewegten Geschichte des Ostelbegebiets. Die Kulturtour führte in die Sachsenmetropole Dresden. Berühmte Sehenswürdigkeiten wie die Frauenkirche, die Semperoper, das Residenzschloss, der Zwinger und die Elbterrassen wurden bei einer Stadtführung durch Elbflorenz bestaunt. Beim großen Festumzug am Sonntag in Sebnitz, an dem 58 Wanderverbände ihre Landschaften vertraten, erregten die Schwarzwälder Kirschtorten und die Bollenhuthemden des Bad Säckinger Schwarzwaldvereins viel Aufsehen und wurden mit Beifall begrüßt.
2015 - PADERBORN
Mit 12 Mitgliedern beteiligten wir uns am 115. Deutschen Wandertags in Paderborn. 47 Wanderverbände unter dem Dach des Deutschen Wanderverbands trafen sich zum größten Wandertreffen das unter dem Motto „Wandern an Quellen“ stand.
2014 - BAD HARZBURG
2014 war in der Presse zu lesen: Schwarzwälder Kirsch
Der Bad Säckinger Schwarzwaldverein beteiligte sich mit 15 Mitgliedern am 114. Deutschen Wandertags im Harz. 57 Wanderverbänden unter dem Dach des Deutschen Wanderverbands trafen sich zum größten Wandertreffen, diesmal im nördlichsten Mittelgebirge Deutschlands. Höhepunkt war der große Festumzug am Sonntag durch die Bad Harzburger Innenstadt bei dem vier Säckingerinnen mit riesigen Torten auf dem Kopf für Aufsehen sorgten. Sie wurden mit viel Applaus und Bewunderung bedacht und machten so Reklame für den Schwarzwald bei fast 13.000 bestens gelaunten Wanderern aus ganz Deutschland und rund 10.000 Besuchern an der Route des Festumzugs. Der Brocken war das begehrteste Wanderziel, der viertägigen Veranstaltung. Er zeigte sich von seiner besten Seite mit Sonnenschein und überwältigender Fernsicht.
2013 - OBERSTDORF
Ungünstig, da sehr nass war das Wanderwetter in Oberstdorf, die geplanten Bergtouren fielen teilweise ins Wasser dafür gab es eine interessante Führung auf der Sprungschanze. Und zum Festumzug lachte die Sonne.
2012 - FLÄMING
Das Versprechen von 2010 haben wir 2012 wahr gemacht, wir sind mit dem Nachtzug nach Berlin gereist und weiter zu unserem Quartier – ganz weit draußen: Oehna
Im Südkurier war zu lesen:
Zu Gast bei Wanderfreunden
Der 112. Deutsche Wandertag, das jährliche Treffen aller Wandervereine im Deutschen Wanderverband, fand zum ersten Mal in Brandenburg statt. Der Fläming, ein noch weitgehend unbekannte Gegend, lockte auch den Bad Säckinger Schwarzwaldverein. Neun Wanderer und ein Hund verbrachten fünf erlebnisreiche Tage nicht nur mit Wanderungen durch Wald und Flur auch die Hauptstadt Berlin, Potsdam und der Park von Sanssouci standen auf dem Programm. Höhepunkt war am Sonntag der große Festumzug mit 3500 Teilnehmern durch Bad Belzig.
2010 - FREIBURG
Für uns begann die Teilnahme an den Wandertagen in Freiburg beim 110. Wandertag. Die Teilnahme am Festumzug war ein tolles Erlebnis, heiter, unbeschwert durch die Innenstadt, fröhlich winkende Menschen.
Wir trafen alte Bekannte z. B. vom Fichtelgebirgsverein und dann fiel uns eine Gruppe aus dem Fläming auf mit der Ankündigung 2012 ist dort der Wandertag. Auf Nachfrage erfuhren wir Fläming ist südlich von Berlin, eine für uns unbekannte Gegend und so beschlossen wir spontan: wir kommen, wir sind dabei!