Historische Spuren in unserer KULTURLANDSCHAFT
Die historische gewachsene Kulturlandschaft zu erhalten sollte gerade uns Wanderern am Herzen liegen. Angefangen bei der Geologie, die uns das schroffe Grundgebirge
des Schwarzwaldes und damit die herrlichen Aussichtspunkte, und von den Eiszeiten geformte abwechslungsreiche Hoch-rheinebene beschert hat. Und dann die herrliche Landschaft, die uns, wenn wir
mit offenen Augen wandern, auf Schritt und Tritt die Spuren menschlicher Tätigkeit und Mühsal seit der Steinzeit, der Kelten der Römer und Alemannen übers Mittelalter bis heute zeigt: Auf unseren
Gemarkungen sind viele ehemals wichtige Altwege, Barocke Befestigungsanlagen und viele unauffällige Spuren ehemaliger Nutzungen zu entdecken. Viel Spannendes hierzu lässt sich aus historischen
Karten ablesen.
Geländedenkmale
Was sind Geländedenkmale? Hier einige Beispiele:
-
Die noch auf lange Strecken sichtbaren Reste der Schanzen von Rothaus über den Berg zur Gemarkungsgrenzen Harpolingen und Rippolingen
-
Neu entdeckte Schanzen auf der Kellerrütti
-
Die historische Gerichtsbanngrenze zwischen dem Hoheitsgebieten der Stadt und den Herrn von Schönau; Erforschung des Grenzverlaufs anhand historischer
Karten und Suche nach verschollenen Grenzsteinen von 1746
-
Gemarkungsgrenzen von Säckingen, Obersäckingen, Wallbach, Harpolingen und Rippolingen
-
Die dazugehörigen historischen Grenzsteine (u.a. von 1623)
-
Grenzsteine, die ehemalige, jetzt geschichtliche Gemarkungsgrenzen anzeigen
-
Abmarkung des Stadtwaldes Säckingen (mit 537 Grenzstein-Nummern plus weitere Unternummern)
-
Abmarkung des Gemeindeswaldes Wallbach
-
Ehemalige Waldnutzungsarten des Bürgerwaldes und des Stadtwaldes
-
Der ehemalige Stiftshof und die heutige Wüstung Katzenmoos und dessen Abmarkung
-
Ehemalige landwirtschaftliche Nutzungen im heutigen Waldgebiet (Schlattmatt, Judenmatt, u.a.)
-
Historische (Alt-)Wege, die vielen Stellen im Wald noch als Hohlwege und Hohlwegbündel sichtbar sind – aber durch die moderne Waldbewirtschaftung gefährdet
sind. (Alter Eggweg, der Weg vom Stift zum Katzenmoos, u.a.)
-
Viele weitere Geländemerkmale, die einen geschichtlichen Hintergrund haben: Reste von Dämmen ehemaliger Fischteiche; Wuhren; vergessene Brücken; verfallene
Fußpfade vom Tal auf den Hotzenwald und Wanderpfade um den Bergsee, den Röthekopf, usw.
-
Archäologische Baustellen-Beobachtungen; Meldung von Bautätigkeiten bei bereits bekannten Fundstellen
Es gibt noch vieles zu entdecken, geht mit neugierigen Augen durch Wald und Flur – ich freue mich darauf, auf jede Kleinigkeit hingewiesen zu werden.
Ich möchte versuchen, mit der Zeit hier über einzelne Themen Beiträge zu veröffentlichen.
Gottlieb Burkart