Wanderführertreffen 2022

Bad Teinach-Zavelstein

 

Ihr trefft euch doch sowieso immer beim Wandern, warum müsst ihr dann noch weit weg fahren, um euch zu treffen? Da könnte man ja auch Wanderführer-Ausflug zu sagen, oder?

 

Irgendwie ist das auch richtig. Alle zertifizierten Wanderführer unserer Ortsgruppe fahren einmal im Jahr (wenn Corona keine Strich durch die Rechnung macht) zum Wanderführertreffen. Dort treffen sich dann zertifizierte Wanderführer (und andere) aus dem gesamten Schwarzwaldverein und dem Schwäbischen Albverein. Diesmal waren es knapp 100 Wanderführer*innen, vor Corona waren es auch schon einmal deutlich über 200 Leute. 

 

„Unser“ erstes Wanderführertreffen war in Oberharmersbach im Jahr 2014. Da haben wir hinterher gesagt: „Da sind nur alte Leute, da fahren wir nicht mehr hin.“ Seid dem waren wir jedes Jahr da.

 

Impressionen Wanderung Wolfsgrube

 

Zum einen geht es natürlich darum alte Bekannte wieder zu treffen, viel wichtiger ist aber auch Neuigkeiten, Veränderungen usw. aus den Hauptvereinen und vom Deutschen Wanderverband zu erfahren und um das Wissen aufzufrischen. Manch einer glaubt ja, dass Wanderführer*innen alles wissen. Das ist aber gar nicht so. Deshalb werden beim Wanderführertreffen Workshops und Exkursionen durchgeführt. Das Programm steht immer lange vor dem Treffen fest. Als WF suchst du dir dann aus einer Auswahl je einen Workshop, eine Exkursion und eine Wanderung aus und meldest dich an. Samstags ist immer der Workshop- / Exkursions-Tag und Sonntags wird gewandert.

 

Diesmal gab es die Schulungen/Workshops

  • Ehrenamtliche Strukturen stärken
  • Ballast abschütteln und entspannen
  • bewusstWild – wildtierfreundlich in der Natur unterwegs
  • Waldwirtschaft im Klimawandel

Impressionen Exkursion Zavelstein 

Als Exkursionen wurden angeboten

  • Das Städtlein Zavelstein und der Krokus
  • Stadtführung durch die Hermann Hessestadt mit Besuch eines Bunkers
  • Der Theurer Hof
  • Versunkenes Oberwürzbach

Auch bei Wanderungen gab es ein Wahlmöglichkeit, abhängig von Schwierigkeit und Streckenlänge

  • Wasser-, Wald- und Wiesenpfad, Premiumweg, 14,8 Km, 434 Hm
  • Der Teinacher, Premiumweg, 12,6 Km, 465 Hm
  • Wasser-, Wald- und Wiesenpfad, kurze Runde, 11,0 Km, 251 Hm
  • Kurze Runde Der Teinacher, 7,8 Km, 250 Hm
  • Wolfgrube, Premiumweg, 7,2 Km, 195 Hm

Impressionen Exkursion Theurer Hof

 

Da ist immer für jeden etwas dabei. Nach bestandenem Workshop gibt es eine Schulungsbestätigung. Was nicht jeder weiß ist, das zertifizierte Wanderführer*innen zum Erhalt ihres Zertifikates jedes Jahr eine Schulung nachweisen müssen und alle 5 Jahre eine Beurteilung (kollegiale Begleitung) über sich ergehen lassen müssen. Das hört sich schwierig an, ist aber vor allen Dingen auch immer ein großer Spaß. 

 

Schön ist auch, dass die WF-Treffen immer an unterschiedlichen Orten durchgeführt werden. So lernst du Gegenden in Baden Württemberg kennen, die du sonst vielleicht nicht kennenlernen würdest. Die Organisation übernimmt in einem Jahr der Schwäbische Albverein und im nächsten Jahr der Schwarzwaldverein. Das ist für die Ortsgruppen und die Organisatoren in den Hauptvereinen dann immer eine Mammut-Aufgabe.

 

Impressionen Workshop bewusstWild

 

2022 werden wir wohl vor allem als Besonderheit in Erinnerung halten, weil ein plötzlicher Wintereinbruch die ganze Landschaft auf einen Schlag weiß gemacht hat. Und mit dem Schnee kam auch die Kälte und mach einer / eine musste bei der Exkursion im Freien schon mal die Zähne zusammen beißen, damit man das Zähneklappern nicht hörte. 

 

Und ganz nebenbei lernst du auch noch Wanderführer*innen aus anderen Ortsgruppen kennen und das Fachsimpeln unter Gleichgesinnten nimmt kein Ende.

 

Im nächsten Jahr (2023) treffen wir uns in Bad Schussenried, mal sehen, wen wir dort wieder treffen.

 

Auf dem Seitenbild war Oli nicht zu sehen, deshalb hier noch einmal alle Wanderführer*innen