Auenlandschaft an der Wutach
Führung: Hans-Peter Karrer
Umweltfreundlich mit Bahn und Bus erreichte die 13 köpfige Wandergruppe Stühlingen. Nach kurzer Wegstrecke wurde die Wutach und die Landesgrenze überschritten. Vorbei an einem ehemaligen Gipsbergwerk ging es am Uferweg der Wutach entlang. In einem großen Renaturierungsprojekt soll auf einer Länge von rund 1700 m die Wutach in eine reichhaltige und dynamische Auenlandschaft zurückgeführt werden.
Im lichten Laubwald entdeckten wir Märzenbecher, auch Frühlingsknotenblume genannt, und bald sahen wir ausgedehnte Blütenteppiche zwischen braunem Buchenlaub. Seidelbast zeigte seine leuchtend rosa Blüten.
Über einem Holzsteg querten wir die Wutach und wanderten weiter zum fastnächtlich geschmückten Dorf Weizen. Über die Stützenberghalde und das Katzenloch erreichten wir den Ostweg. Auch hier waren die Blütenteppiche der Märzenbecher zu bewundern. Von der Lourdes Grotte bot sich eine schöne Aussicht auf das Wutachtal, dann erfolgte der Abstieg nach Stühlingen und die Heimreise pünktlich mit Bus und Bahn.
Vielen Dank an Hans-Peter für die interessante Überraschungs- Blütenwanderung.
Ingrid Bär